Der Bund hat am 4.6.2010 gestützt auf das Konsumenteninformationsgesetz eine Verordnung verabschiedet, mit welcher eine Deklarationspflicht nach Holzarten und Holzherkunft eingeführt wird. Die Verordnung tritt am 01.10.2010 mit einer Übergangsfrist bist Ende 2011 in Kraft. In unseren Offerten und Rechnungen wird die Holzart immer deklariert. Sollte die Herkunft nicht der nachfolgenden Liste entsprechen, wird dies speziell erwähnt.
 

Deklaration unseres Massivholzes

 
Holzart
Herkunft
Ahorn Schweiz, Frankreich, Italien
Arve Schweiz, Österreich
Buche Schweiz, Frankreich, Deutschland
Birke Schweiz, Frankreich, Italien
Birnbaum Schweiz, Frankreich, Italien
Douglasie Schweiz, Nordamerika
Esche Schweiz, Frankreich
Eiche Schweiz, Frankreich, Nordamerika
Fichte Schweiz, Österreich, Finnland
Kirschbaum Schweiz, Frankreich, Nordamerika
Kiefer (Föhre) Schweiz, Italien, Österreich
Lärche Schweiz, Italien, Österreich
Linde Schweiz, Frankreich
Nussbaum Schweiz, Frankreich, Nordamerika
Sipo, Khaya Angola, Gabun, Elfenbeinküste
Tanne (Weisstanne) Schweiz, Österreich, Frankreich
Ulme Schweiz, Deutschland

Aktuelle Labels

Endverbraucher sind vermehrt bereit, für natürliche, gerecht produzierte und fair gehandelte Waren einen höheren Preis zu bezahlen, solange der Mehrwert glaubwürdig und sicher gestellt ist. Diesem Bedürfnis kommen die Labels nach. Sie versprechen zum Beispiel umweltgerechte Produktion, faire Sozialbedingungen und wirtschaftlich verantwortliche Ressourcennutzung. Der Nutzen der Labels ist für private und öffentliche Bauherrschaften nicht sofort klar. Die wichtigsten Labels für das Bau- und Ausbaugewerbe sind:

Herkunftszeichen Schweizer Holz
Das Label HSH weist den Schweizer Ursprung nach und kommuniziert die mit der Schweiz positiv verbundenen Werte in den Bereichen Produkteigenschaften, Herstellungsmethoden, Umwelt und allgemeine Rahmenbedingungen. Angebracht wird es auf dem Produkt sowie auf Begleitdokumenten. Holz, welches in Schweizer Wäldern gewachsen ist und in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein verarbeitet wird, kann mit dem Herkunftszeichen markiert werden.

FSC, Forest Stewardship Council
Das Label FSC weist Holzprodukte aus vorbildlich bewirtschafteten Wäldern aus. Es fördert die sozialverträgliche, umweltgerechte und wirtschaftliche Waldwirtschaft. Die Vielfalt an Pflanzen und Tieren wird mit der Biodiversität geschützt. Produkte mit dem FSC-Label stammen garantiert nicht aus Raubbau. Die Verarbeitungskette (Chain-of-Custody) gewährleistet den Nachweis des Holzflusses im gesamten Produktionsprozess vom zertifizierten Waldbestand bis hin zum fertigen Produkt.

PEFC
Das Label PEFC weist eine nachhaltige Waldbewirtschaftung nach, welche die ökologischen, ökonomischen und sozialen Kriterien gleichermassen berücksichtigt. Es steht für den Schutz und die Förderung des Waldbestandes und der Biodiversität im Waldökosystem. Die Verarbeitungskette (Chain-of-Custody) gewährleistet den Nachweis des Holzflusses im gesamten Produktionsprozess vom zertifizierten Waldbestand bis hin zum fertigen Produkt.

Quelle : VSSM
Die wissenschaftlichen Namen der Holzarten können unter www.holzdeklaration.ch abgefragt werden.